Welche Vorteile hat ein Holzhaus?

Holzhaus

Ein Holzhaus zeichnet sich durch einen guten Wärmeschutz und ein angenehmes Wohnklima aus. Und das sind noch lange nicht alle Vorteile von Holzhäusern. Erfahren Sie hier, warum ein Holzhaus die richtige Wahl für klimafreundliches Bauen sein kann.

Nachhaltig durch die Verwendung von natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen

Ein Holzhaus wird, wie die Bezeichnung vermuten lässt, zum Grossteil aus Holz gefertigt. Holzhäuser sind somit die einzigen modernen Bauten, die aus einem nachwachsenden, natürlichen Material errichtet werden. 
 
Dabei muss kein Holzhaus dem anderen gleichen. Sie entscheiden, in welchem Baustil Sie Ihr Holzhaus errichten lassen. Wie bei anderen Bauarten sind auch bei Holzhäusern verschiedene Baustile möglich. Ob Sie es verspielt, modern oder klassisch mögen, wir setzen Ihre Ideen mit Holz um.
 
Für den natürlichen Look wählen Sie eine Holzfassade aus Fichten- oder Lärchenholz. Oder Sie entscheiden sich für eine moderne Optik und setzen auf Werkstoffe wie Metall, Klinker, Kompakt- oder Faserzementplatten für die Fassade. Holz überzeugt jedoch nicht nur durch seine Vielseitigkeit bei der Wahl des Baustils, sondern auch durch den Aspekt der Nachhaltigkeit.

Holz
 
So nimmt das Bauen mit Holz vergleichsweise wenig Zeit in Anspruch. Eine kürzere Bauzeit bedeutet, dass weniger Energie aufgewendet werden muss. Es kommen seltener grosse Maschinen und Geräte zum Einsatz. Das Bauen mit Holz gilt allgemein als wesentlich nachhaltiger als andere Bauarten. Und wenn Holzhäuser nach einer gewissen Zeit das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben, kann das Material weiterverwendet werden.
 
Ein weiterer Vorteil, der für die Nachhaltigkeit dieser Bauform spricht, ist die CO2-Bilanz. Holz enthält sehr viel Kohlenstoff. Dieser wird von Bäumen während ihrer gesamten Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufgenommen. Sowohl lebende Bäume als auch Holz sind somit optimale Kohlenstoffspeicher. Wer also möglichst klimafreundlich und nachhaltig bauen möchte, ist mit einem Holzhaus gut beraten.  

Ein Holzhaus hat einen geringeren Energiebedarf für die Herstellung und den Betrieb

Ein beachtlicher Anteil der CO2-Emissionen wird derzeit durch den Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht. Durch klimafreundliches Bauen mit Holz ergibt sich ein grosses Einsparpotenzial. Mehr Häuser mit Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft zu bauen, könnten dabei helfen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.  
 
Wie bereits erwähnt, bleibt das Kohlenstoffdioxid im Holzhaus gespeichert, solange es steht. Allerdings zählt nicht das Material allein. Auch wie das Haus hergestellt wird, spielt eine Rolle. Die Errichtung von Gebäuden aus Beton und Ziegeln gilt als sehr CO2-intensiv. Je mehr Teile des Gebäudes aus Holz bestehen, desto besser ist die Ökobilanz.  
 
In einem gut gedämmten, nach modernen Standards gebauten Holzhaus funktioniert auch die Wärmedämmung optimal. Dadurch lassen sich beim Betrieb beachtliche Mengen an Strom und Wärmeenergie einsparen.  

Natürliche Dämmwerte, die für eine gute Wärmedämmung sorgen

Ein Holzhaus überzeugt auch im Bereich der Wärmedämmung. Holz gilt als der Werkstoff mit den besten Wärmespeicherfähigkeiten. Das heisst, dass Wärmeenergie länger gespeichert wird. Im Sommer hat dies den Vorteil, dass die von aussen kommende warme Luft im Holz zurückgehalten wird. Holz verzögert den Wärmedurchfluss und die Innenräume heizen sich weniger auf.  
 
Im Winter ist diese Eigenschaft von Holz ebenfalls ein Vorteil. Hier ist der Effekt umgekehrt. Die Wärme wird im Inneren des Gebäudes gehalten, da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist. Zudem kann die Wärmedämmung direkt in die Holzkonstruktion der Wände eingearbeitet werden. Das hat den Vorteil, dass die Wanddicke geringer ausfällt und mehr Platz in den Innenräumen zur Verfügung steht.  
 
Dass Holz als Baustoff immer attraktiver wird, zeigt auch die Tatsache, dass heute selbst Hochhäuser daraus gebaut werden. Holz hat im Vergleich zu seinem Eigengewicht eine sehr hohe Tragkraft. So trägt Holz bezogen auf sein Gewicht 14 Mal so viel wie Stahl. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Projekt Pi in Zug und das Projekt Rocket aus Winterthur.

Warum eignet sich Holz so gut zur Wärmedämmung?

Wärmedämmung

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, lohnt sich ein Blick auf die Holzstruktur. Die Zellstruktur des Holzes hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wärmedämmung. Holz wächst durch die Bildung vieler kleiner Zellen. Im getrockneten Zustand füllen sie sich mit Luft.  
 
Dass luftgefüllte Zwischenräume gut isolieren, kennen wir auch vom Zwiebel-Prinzip. Werden an kalten Tagen mehrere Schichten Kleidung übereinander getragen, ist die isolierende Wirkung besonders gut. Zwischen jeder Schicht entsteht ein Luftpolster. Die Holzstruktur hat mit ihren Zellen eine ähnliche Wirkung.  
 
Die guten Dämmeigenschaften von Holz werden auch durch den sogenannten U-Wert abgebildet. Dabei handelt es sich um den Wärmedurchgangskoeffizienten. Er beschreibt den Wärmestrom durch ein Bauteil in Bezug auf das Temperaturgefälle zwischen innen und aussen. Allgemein gilt: Je niedriger der U-Wert ist, desto besser ist die dämmende Wirkung.  
 
Massivholz hat einen sehr niedrigen U-Wert und weist allein durch seine Struktur sehr gute Dämmeigenschaften auf. Diese wirken sich wiederum positiv auf den Energieverbrauch und die Atmosphäre in einem Holzhaus aus.  

Ein Haus aus Holz sorgt für eine angenehme Atmosphäre

Ein Holzhaus überzeugt nicht nur durch einen nachhaltigen, natürlichen Rohstoff, sondern auch durch seine besondere Atmosphäre. Holz hat eine natürliche Wärme und strahlt Gemütlichkeit aus. Wird Holz im sichtbaren Bereich verbaut, so begeistert es durch seine individuellen Brauntöne und seine einzigartige Maserung. Natürliche Brauntöne wirken auf viele Menschen sehr beruhigend.  

Holzhäuser sorgen das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima. So sind Häuser aus Holz auch ideal für Asthmatiker und Allergiker. Von Natur aus enthält Holz weder allergieauslösende noch gesundheitsgefährdende Stoffe.
  
Da Holz Atmungsaktiv ist, hilft es bei der Regulierung des Luftaustauschs und der Luftfeuchtigkeit. Die Luft wird durch das Holz gefiltert und ist dadurch in den Innenräumen nahezu genauso frisch wie draussen. Da Holz atmungsaktiv ist, haben die für viele Asthmatiker und Allergiker gefährlichen Schimmelsporen keine Chance. 
 
Bei Holz handelt es sich zudem auch im verbauten Zustand um einen lebendigen Werkstoff. Das im Haus verwendete Holz kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder an die Raumluft abgeben. Die Feuchtigkeit wird in den Zellen des Holzes eingelagert. Ist die Raumluft trocken, dann gibt das Holz die Feuchtigkeit wieder ab. Zudem wirkt Holz schadstoffabsorbierend.
 
Auf natürliche Weise entsteht in einem Holzhaus ein angenehmes Raumklima für alle Bewohner. Das Holz sorgt dafür, dass sich die Luftfeuchtigkeit in einem Holzhaus immer im idealen Spektrum befindet. Holzhäusern wird daher eine besondere Wohlfühlatmosphäre zugesprochen.

Was kostet ein Holzhaus?

In der Regel kosten Holzhäuser nicht mehr als andere Häuser. Die Kosten für ein Holzhaus variieren je nach Grösse, Ausstattung und vielen anderen Faktoren. Holzhäuser können auf unterschiedliche Arten gebaut werden. Es gibt Fertighäuser aus Holz, Häuser in Holzrahmenbauweise oder modulare Varianten. Ein Holzhaus hat in Bezug auf Energieeinsparung und Klimafreundlichkeit viele Vorteile, sodass die Entscheidung oftmals leicht fällt.  
 
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bauzeit aufgrund der vorgefertigten Module zumeist sehr gering ausfällt. In Zeiten steigender Kosten kann eine kurze Bauzeit nur von Vorteil sein.  

Wie nachhaltig ist ein Holzhaus?

Nachhaltig ist ein Holzhaus

Für ein Holzhaus und die vorgefertigten Elemente gelten sehr hohe Qualitätsstandards. Moderne Energiestandards lassen sich damit problemlos erreichen. Holz zeichnet sich durch seine guten Dämmwerte aus. Dadurch lässt sich Energie einsparen. Die Wände können bei vergleichbaren Dämmwerten auch etwas dünner sein als bei Steinhäusern. Dadurch gewinnen Sie zusätzlich Platz in Ihrem Zuhause.  
 
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und kann auch recycelt beziehungsweise für die Verbrennung genutzt werden. Somit ist die Ökobilanz von Holzhäusern positiv. 

Sie möchten mehr über das Bauen mit Holz erfahren? Sie interessieren sich für Holzhäuser und ihre Vorteile? Wir beraten Sie gerne persönlich. Nutzen Sie für Ihre Terminanfrage unser Formular. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.