
Dachfenster einbauen Kosten: Welche Faktoren sollten Sie dabei mit einbeziehen
Sie möchten die Räume unter dem Dach ausbauen und wünschen sich mehr Tageslicht? Oder wird es Zeit, alte Dachfenster auszutauschen und an moderne Standards anzupassen? Ob Sie sich den Wechsel bereits bestehender oder den Einbau neuer Dachfenster wünschen: In uns finden Sie den richtigen Ansprechpartner. Sie können bei uns Dachfenster einbauen und die Kosten direkt online kalkulieren lassen.
Erfahren Sie hier, welche Faktoren die Kosten für den Dachfensterwechsel oder Dachfenstereinbau beeinflussen. Zudem lesen Sie, welche Informationen wichtig sind, um die Kosten für Ihr Vorhaben zu kalkulieren.
Welche Dachfenster eignen sich für den Einbau und wie hoch sind die Kosten?
Die Dachfenster, die Sie einbauen möchten, sollten zum Dach passen. Die individuellen Anforderungen an das Fenster spielen eine Rolle. Zudem muss bei der Wahl des Dachfensters die Wohnsituation berücksichtigt werden. Schwingflügelfenster und Klapp-Schwing-Fenster eignen sich für den Einbau im Dach. Diese Fenster können auch an unterschiedliche Wohnsituationen angepasst werden.
Schwingflügelfenster und Klapp-Schwing-Fenster sind die richtige Wahl für Steildächer. Welcher Dachfenster-Typ für Ihre Zwecke am besten geeignet ist, hängt von der jeweiligen Situation ab. Auch Ihre Ansprüche spielen eine Rolle.
Ist es Ihnen wichtig, unter dem Dachfenster Platz für einen Schreibtisch oder Stauraum zu haben, dann ist ein Schwingflügelfenster ideal. Bei diesem Fenster-Typ befindet sich die Griffleiste oben in der Mitte. Über die mittlere Drehachse werden diese Fenster geöffnet und geschlossen.
Wird das Fenster frei zugänglich sein, dann kann ein Klapp-Schwing-Fenster die richtige Wahl sein. Es hat einen grösseren Öffnungswinkel. Sie geniessen dadurch einen ungestörten Ausblick. Hier befindet sich der Griff zum Öffnen und Schliessen des Fensters unten in der Mitte. Die Drehachse ist oben.
Zu den Kosten lässt sich sagen, dass Schwingflügelfenster im Allgemeinen etwas günstiger sind als Klapp-Schwing-Fenster. Es gibt aber noch viele weitere Faktoren, die die Kosten beeinflussen.
Wie soll man Dachfenster einbauen und die Kosten kalkulieren?
Wenn Sie ein Dachfenster einbauen oder austauschen lassen möchten, spielen die Kosten natürlich eine wichtige Rolle. Doch mit welchen Kosten muss man insgesamt rechnen? Und welche Einflussfaktoren sollte man einbeziehen?
Wie bereits erwähnt, spielt der Dachfenster-Typ eine Rolle. Ein Schwingflügelfenster einbauen zu lassen, ist meist etwas günstiger, als es bei einem Klapp-Schwing-Fenster der Fall ist. Weitere Einflussfaktoren sind:
- Material: Das Material wirkt sich auf die Kosten aus. Moderne Fenster aus Kunststoff kosten zumeist etwas mehr als Fenster aus Holz.
- Grösse: Die Grösse des Fensters hat ebenfalls Auswirkungen auf die Kosten. Für grössere Fenster wird mehr Material benötigt und auch der Einbau beziehungsweise Wechsel gestaltet sich häufig etwas aufwendiger.
- Funktionen: Werden besondere Funktionen gewünscht, dann ist dies mit höheren Kosten verbunden. Soll sich das Dachfenster beispielsweise per Wandtaster bedienen lassen, so entstehen dafür zusätzliche Kosten.
- Handwerker: Die Kosten für den Einbau oder Wechsel kommen noch dazu. Der Handwerker rechnet seine Arbeitskosten beziehungsweise seinen Stundenlohn an. Eventuell sind weitere Arbeiten rund um das Fenster notwendig. Es muss vielleicht auch gedämmt, verputzt, verkleidet oder abgedichtet werden.
- Statik: In manchen Fällen kann es notwendig sein, sich vom Statiker beraten zu lassen.
Wird ein Dachfenster nachträglich eingebaut, dann müssen zumeist noch weitere Umbaumassnahmen vorgenommen werden. Der Platz für das Fenster muss entsprechend vorbereitet werden. Hier können weitere Kosten für Material und Handwerker anfallen. Eventuell muss man mit zusätzlichen Kosten für die Entsorgung des Bauschutts rechnen.
Was kostet ein Dachfenster mit Einbau und Wechsel?
Wenn Sie ein Dachfenster einbauen und die Kosten erfahren möchten, sind zwei Faktoren entscheidend. Zum einen spielt die Fensterbauart eine Rolle. Zum anderen kommt der Stundenlohn für das einbauende Unternehmen hinzu.
Beim Dachfensterwechsel müssen zudem häufig Änderungen an der Dämmung und am Gebälk vorgenommen werden. Dadurch können die Kosten zusätzlich steigen.
Ein neues Dachfenster mit neuer Dämmung kann sich allerdings positiv auf das Raumklima und den Energieverbrauch eines Gebäudes auswirken. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, alte, ungenügend gedämmte Dachfenster im Zuge einer energetischen Sanierung umzutauschen.
Durch den Austausch alter Dachfenster und den Ausbau des Dachs lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes erhöhen. Die Investition in neue Dachfenster lohnt sich daher in mehrfacher Hinsicht.
So funktioniert der Dachfensterwechsel mit der 1a hunkeler holzbau AG
Sie wollen Ihr altes Dachfenster vom Team der 1a hunkeler holzbau AG wechseln lassen? Wenn Sie uns entsprechende Informationen geben, erstellen wir Ihnen eine Offerte und bestellen das neue Dachfenster. Folgende Informationen werden benötigt:
- Im ersten Schritt fotografieren Sie den Typ des Dachfensters. Die Typenschilder sind am Fensterflügel innen rechts oder links zu finden.
- Im zweiten Schritt fotografieren Sie die Situation im Innenbereich. Zudem werden Fotos von der Dacheindeckung benötigt. Handelt es sich um Eternit oder Ziegel? Daneben wird ein Foto von aussen benötigt. Wie viele Stockwerke hat das Gebäude? Wie hoch ist die Fassade? Und wie sieht es mit der Zugänglichkeit aus?
- Im dritten Schritt möchten wir von Ihnen wissen, wie komfortabel die Steuerung Ihres Fensters sein soll. Soll das Dachfenster komfortabel mittels Wandtaster geöffnet und geschlossen werden? Möchten Sie zusätzlich die VELUX ACTIVE Raumklimasteuerung nutzen? Oder sind solche Extras nicht notwendig?
- Im vierten Schritt fragen wir Sie nach Ihren Ansprüchen an den Hitze- und Sonnenschutz. Möchten Sie sich im Sommer vor der Sonne schützen? Ist es Ihnen wichtig, den Raum bei Bedarf komplett verdunkeln zu können? Ein Aussen-Rollladen kann die richtige Lösung sein. Sie können sich für oder gegen den perfekten Rundum-Schutz unter dem Dach entscheiden.
Sie können zudem einige Zusatzprodukte rund um Ihr neues Dachfenster wählen. Für eine perfekte Schlafumgebung dank optimaler Verdunkelung bieten sich Verdunkelungsrollos an. Wenn Sie gerne frische Luft geniessen, aber keine Insekten in der Wohnung haben möchten, dann sind Insektenschutzrollos optimal. Mit Markisetten halten Sie die Räume kühl und sorgen für einen effektiven Hitzeschutz.
Details zu allen wichtigen Schritten finden Sie auch auf unserem Infoblatt. Die detaillierten Informationen nutzen wir gerne, um die Kosten für den Dachfensterwechsel zu kalkulieren und Ihnen eine Offerte zu machen.
Wie kann man die Kosten für den Dachfenstereinbau berechnen?
Sie möchten ein Dachfenster einbauen lassen und die Kosten direkt berechnen? Dann können Sie dafür den Dachfenster-Kalkulator nutzen. Damit können Sie die zu erwartenden Kosten online ermitteln. So sehen Sie auf einen Blick, mit welchen Kosten Sie in Ihrer individuellen Situation rechnen müssen.
Dachfenster einbauen und Kosten kalkulieren: Lassen Sie sich beraten
Sie möchten neue Dachfenster einbauen und die Kosten vorab kalkulieren lassen? Dann sind Sie bei der 1a hunkeler holzbau AG genau richtig. Bei uns finden Sie den erwähnten Dachfenster-Kalkulator, mit dem Sie die Kosten für den Dachfenstereinbau bequem berechnen können. So wissen Sie direkt, welche Kosten ungefähr auf Sie zukommen.
Den Einbau eines neuen Dachfensters oder den Dachfensterwechsel sollten Sie immer einem Fachbetrieb überlassen. Als erfahrenes Unternehmen sind wir der richtige Ansprechpartner. Unsere Firma wird mittlerweile in der neunten Generation geführt. Auf Erfahrung und Know-how können Sie sich bei uns verlassen.
Gerne beraten wir Sie rund um den Einbau oder den Wechsel von Dachfenstern. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fensterarten vor und suchen mit Ihnen gemeinsam das zu Ihren Ansprüchen passende Modell aus. Sie wünschen eine persönliche Beratung? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular für die unkomplizierte Kontaktaufnahme.