Holz Pergola: Einsatzbereiche und Möglichkeiten

Terrasse

Für viele Hausbesitzer ist sie ein kleiner Traum, welche wir von 1a hunkeler holzbau gerne verwirklichen: die eigene Holz Pergola. Aus natürlichem Holz gebaut, mit Efeu oder Weinreben berankt, ist sie ein Blickfang mit Mehrwert. Denn ob abends mit Freunden oder der Familie oder am Wochenende alleine mit dem Lieblingsbuch: Eine Pergola bietet Aufenthaltsqualität.

Was unterscheidet eine Pergola von einem Anbau?

Ursprünglich waren Pergolen berankte Säulengänge, die ein Haus von der Terrasse oder dem Garten trennten. Sie waren nicht überdacht, boten aber durch den dichten Bewuchs Schutz vor Sonne und leichtem Regen. Moderne Pergolen übernehmen viele der Qualitäten ihrer klassischen Vorbilder. So sind sie, anders als Anbauten, auch heute meist nicht überdacht, sondern bieten lediglich das Gerüst für Ranken. Dadurch, dass eine Pergola kein geschlossenes Dach hat, sind sie oft luftiger und bieten gerade im Sommer ein wesentlich angenehmeres Klima als vergleichbare Anbauten. Zudem sind sie deutlich kostengünstiger als Bauten mit fixem Dach.

Welche Einsatzbereiche gibt es für eine Holz Pergola?

Zu den Vorzügen und Einsatzbereichen einer Holz Pergola zählen:
 

  • Sonnenschutz
  • Schutz gegen leichten Regen
  • Ästhetischer Akzent in der Architektur
  • Unterstand
  • Abstellfläche
  • natürliches Baumaterial

Schutz vor Sonne und Regen

Schutz vor Sonne und Regen

Eine Holz Pergola – ob dicht mit Efeu bewachsen oder mit einem Sonnensegel bespannt – bietet Schutz vor der Sonne. Gerade natürlich bewachsene Pergolen sind in dieser Hinsicht ideal. Denn die grünen Blätter der Pflanzen sorgen nicht nur für Schatten, sondern wirken sich auch klimatisch aus. Bei starker Hitze verdampft Wasser aus den Blättern, die so der Umgebung Wärme entziehen.
 
Aber auch ein Sonnensegel spendet lindernde Kühle. Ob Sie sich für eine bewachsene Pergola oder eine moderne Installation mit flexiblem Dach entscheiden, bleibt also Ihrem Geschmack überlassen.
 
Auch gegen Regen kann eine Holz Pergola bis zu einem gewissen Grad schützen. Dabei ist das aus wasserfestem Gewebe gefertigte Sonnensegel von Vorteil. Doch auch eine dicht bewachsene Pergola bietet einen natürlichen Schutz gegen leichtere Regenschauer. Eine freistehende oder ans Haus angrenzende Pergola ist damit ideal, um bei Grillabenden für etwas Wetterschutz zu sorgen.

Ästhetischer Übergangsbereich

Eine Holz Pergola kann darüber hinaus als ästhetisch ansprechender Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse oder Garten dienen. Schon die klassischen Pergolen der Antike und der Renaissance wurden zunächst als Verzierungen von Villen und Häusern gebaut.
 
Die Pergola kann dem eigenen Haus mehr Charakter verleihen und es aus der Nachbarschaft hervorheben. Gerade in Neubausiedlungen, wo oft viele einander gleichende Gebäude stehen, werden Pergolen häufig als willkommene Abwechslung wahrgenommen.
 
Mit Sichtschutzwänden ausgestattet, können sie zudem für zusätzliche Privatsphäre auf der Terrasse sorgen. Das familiäre Mittagessen im Freien macht so mehr Spass und ist sogar bei Wind und starkem Sonnenlicht möglich.
 
Auch der klaren Abtrennung verschiedener Bereiche kann eine Holz Pergola dienen. So lässt sich zum Beispiel eine Abstellfläche oder ein Bereich mit Wäscheleine optisch vom Aufenthaltsbereich auf der Terrasse trennen. Gerade in Mussestunden oder beim geselligen Zusammensitzen fühlt sich dies angenehmer an. Die Lebensqualität wird erhöht.
 
Im Vergleich mit Konstruktionen aus Metall oder Kunststoff werden Holz Pergolen als wesentlich angenehmer und ästhetischer wahrgenommen. Die von uns angebotenen Holz Pergolen sind zudem ausserordentlich langlebig. Gerade Kunststoffe, die bei Wind und Wetter oft schnell porös werden, sind dagegen anfällig für frühzeitige Materialermüdung.

Abstellfläche

Im Spätherbst und Winter ist die Pergola zudem als geschützter Raum zum Abstellen von Gartenmöbeln und anderen Gegenständen nutzbar. Da Pergolen je nach Konstruktion Schutz vor Wind und Wetter bieten, ersetzen sie so Abstellflächen in Garagen und Schuppen.
 
Natürlich empfiehlt es sich dennoch, dort abgestelltes Mobiliar zusätzlich mit Planen zu schützen. Gerade Holzmöbel sind bei Schneefall und dauerhafter Feuchtigkeit anfällig für Schäden.

Pergolen aus Holz sind umweltfreundlich

Holz ist ein natürliches Baumaterial. Das hat verschiedene Vorteile für den Umwelt- und Klimaschutz.

In der Herstellung ist Holz, vergleichsweise zu anderen Materialien, weniger energieintensiv. Stahl, Aluminium oder Kunststoffe erfordern bei der Fertigung enorm viel Energie. So wird bei der Herstellung von Holzprodukten CO2 eingespart.

Weiter sind unsere Holzbauten auch nachhaltig, im Sinne, dass beschädigte Balken und Pfosten einer Holz Pergola ersetzt werden können. Und auch wenn dann eine Holz Pergola doch nach vielen Jahren ersetzt werden muss, erweist sich das Holz als umweltfreundlich. Denn Holz kann weitgehend problemlos entsorgt werden. Ob als Brennmaterial oder auf der Deponie: Holz ist umweltneutral und wirkt sich nicht negativ auf die Umwelt aus.

Was ist rechtlich beim Bau einer Holz Pergola zu beachten?

Das Schweizer Baurecht ist oft etwas unübersichtlich. Das gilt auch beim Bau von Pergolen. Je nach Situation kann für den Bau eine amtliche Baubewilligung erforderlich sein. Das hängt unter anderem von der Grösse der Holz Pergola und dem Kanton ab, in dem sie gebaut werden soll. Insbesondere das Raumplanungsgesetz regelt viele Details. Aber grundsätzlich ist jede Veränderung an der Gebäudehülle baubewilligungspflichtig.
  
Haben Sie weitere Fragen zu uns und unseren Angeboten rund um die Holz Pergola? Ob es um Statik, Holzarten oder Bauvarianten geht: Wir sind für Sie da. Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch bei uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenlernen zu dürfen, und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
 
Auch wenn Sie sich für Terrassenböden oder aufwendigere Anbauten und Gartenhäuser aus Holz interessieren, sind wir Ihre Ansprechpartner. Schauen Sie sich auf unserer Webseite um und lassen sich inspirieren.