
Anbau erfolgreich gestalten und auf was Sie achten sollten
Mit einem Anbau ergänzen Sie ein Ein- oder Mehrfamilienhaus um weiteren Wohnraum. Der nachwachsende Rohstoff Holz bietet sich als Baumaterial an, denn er ist vielseitig verwendbar. Ganz nebenbei besticht Holz durch einen hohen Wohnkomfort und ein behagliches Ambiente. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einem Anbau achten müssen.
Wann ist ein Anbau zu empfehlen?
Ein Anbau ist häufig eine gute Lösung, wenn Sie zusätzliche Wohn- oder Nutzfläche benötigen. Dabei kann es sich um ein mehrfaches Ihres Wohnraums handeln. Arbeits- oder Gästezimmer lassen sich optimal erweitern. Vielleicht wollen Sie aber auch Nutzfläche schaffen und denken dabei eher an einen Hobbyraum.
Die dazu benötigte Fläche ist meist überschaubar, denn oft handelt es sich ja bei einem Anbau, lediglich um eine kleinere Anzahl an Zimmern. Dadruch erweitern Sie Ihr bestehendes Objekt, ohne dabei vollständig neu bauen und später umziehen zu müssen. Sie bleiben also weiterhin in Ihrem geliebten Zuhause und geniessen alle Vorteile des bekannten Wohn- und Lebensraums.
Die Gründe für eine Wohnraumerweiterung können ganz unterschiedlich sein. Sie hängen vorrangig von der familiären Situation und den räumlichen Gegebenheiten ab.
- Vielleicht erwarten Sie Nachwuchs
- Unter Umständen arbeiten Sie in Zukunft regelmässig zu Hause und brauchen deshalb ein Arbeitszimmer.
- Eventuell wünschen Sie sich eine zusätzliche Fläche für ein Ankleidezimmer oder ein Gästezimmer, in dem Besucher übernachten können.
- Wenn Sie gerne Sport treiben, ist ein Raum mit Sportgeräten ebenfalls eine interessante Option.
- Wer künstlerisch und kreativ tätig ist, sehnt sich möglicherweise nach einem Bastel- oder Werkzeugraum, um ungestört zu arbeiten.
Ihren Ideen sind also keine Grenzen gesetzt. Eine Wohnraumerweiterung lässt sich sehr unterschiedlich nutzen. Er bietet Ihnen die verschiedensten Möglichkeiten, sich in Ihrem Zuhause zu entfalten.
So unterscheiden sich Anbau und Aufstockung
Wenn Sie mehr Platz in Ihrem Haus brauchen, stellt sich schnell die Frage nach der richtigen Lösung. Ein Anbau ist häufig die erste Wahl, doch auch eine Aufstockung kann sinnvoll sein. Welche Variante optimal geeignet ist, hängt vor allem von Ihrer Immobilie und Wünschen ab.
Bei einem Anbau handelt es sich um eine Erweiterung der vorhandenen Räume, indem Ihr Objekt um zusätzliche Fläche ergänzt wird. Ihre Immobilie wird dabei in der Länge oder in der Breite vergrössert. Dazu muss das Grundstück gross genug sein, Sie müssen also über den Raum auf Ihrem Grund und Boden verfügen können.
Sofern Sie ein eigenes Grundstück haben, das weitläufig genug ist, bietet sich ein Anbau an einer Seite des Objekts an. Vielleicht ergänzen Sie Ihr Haus auch um einen Anbau über zwei Seiten der Immobilie. Welche Variante für Sie ideal ist, hängt von Ihrem Bedarf an zusätzlicher Fläche und vom Grundriss Ihres Objekts ab.
Eine Aufstockung ist hingegen ein Anbau in die Höhe. Sie setzen auf das oberste Geschoss Ihrer Immobilie, also mindestens ein Stockwerk. Diese Option kann ideal sein, wenn Ihr Grundstück eher klein ist und die Fläche für einen Anbau nicht ausreicht.
Beide Varianten müssen sorgfältig geprüft und geplant werden. Dabei ist auch an die Genehmigung durch die Baubehörde zu denken. Dafür benötigen Sie einige Unterlagen. Ausserdem ist es hilfreich, sich frühzeitig Gedanken über die Finanzierung und den Innenausbau zu machen. Wie gehen Sie Ihren Ausbau also am besten an?
Wie bereitet man einen Anbau vor?
Wenn Sie mit Holz bauen wollen, beauftragen Sie am besten einen Experten für die Holzbauplanung so wie die 1a hunkeler holzbau AG. Vom Entwurf und der Planung an werden wir Sie als Holzbauplaner begleiten. Wir unterstützen Sie auch als Ansprechpartner bei den nötigen behördlichen Anforderungen. Wir wissen, worauf beim Innenausbau mit dem natürlichen Material zu achten ist.
Bevor ein erfahrener Holzbauplaner mit dem ersten Entwurf beginnt, erfragt er Ihre individuellen Wünsche. Er will wissen, warum Sie sich für einen Anbau entscheiden und welche Vorstellungen Sie haben. Er erkundigt sich nach den baulichen Besonderheiten Ihres Objekts. Meist fordert er auch einige Unterlagen zu Ihrer Immobilie an und besichtigt das Objekt vor Ort.
Auf Basis der Dokumente und Ihrer Vorstellungen erstellt der Holzbauplaner einen Entwurf für Ihren Anbau. Dabei berücksichtigt er die nötige Fläche und teilt sie wie gewünscht in einen oder mehrere Räume auf. Er fertigt mehrere Zeichnungen des Anbaus von innen und aussen an. So erhalten Sie schon in dieser frühen Phase der Planung eine Vorstellung, wie Ihre Wohnraumerweiterung aussehen könnte.
In der Regel wird der Entwurf dann überarbeitet. Am Ende steht die Variante, in der die baulichen Möglichkeiten und Ihre Wünsche optimal vereint sind. Sind Sie mit dem Entwurf einverstanden, erstellt der Planer die Unterlagen für die Baubehörde und reicht sie zur Genehmigung ein.
Der finanzielle Aspekt
Die Bearbeitung und Genehmigung durch das Bauamt kann einige Zeit dauern. Am besten nutzen Sie diese Zeit, um sich schon einmal um die Finanzierung Ihres Vorhabens zu kümmern. Auf Basis seiner Planung erstellt das Holzbauunternehmen eine erste Schätzung der anfallenden Investitionen. Mit dieser Grundlage prüfen Sie, ob Sie eine Finanzierung benötigen oder ob Sie den Anbau aus vorhandenen Rücklagen zahlen.
Ist der Investitionsbedarf geklärt und liegt die Genehmigung der Behörde vor, beginnt der eigentliche Bau.
Holz ist vielseitig verwendbar und umweltfreundlich
Mit einem Innenausbau aus Holz wirkt der Anbau sofort gemütlich und einladend. Holz ist vielseitig einsetzbar und als Baumaterial sehr beliebt. Es eignet sich für die Gestaltung der Innenräume und für den Aussenbereich.
Vielleicht wollen Sie mit Hölzern in verschiedenen Farbtönen gezielt Akzente in Ihren Räumlichkeiten setzen. Holz kommt zum Beispiel gerne im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer zum Einsatz. Helle Hölzer lassen die Räume grösser wirken, mit einem dunklen Ton setzen Sie gezielt farbliche Akzente.
Das natürliche Baumaterial lässt sich immer wieder neu kombinieren und vermittelt einen hohen Wohnkomfort. Was für Schlafzimmer oder Wohnzimmer gilt, hilft Ihnen auch bei der Gestaltung Ihres Anbaus.
Der Einbau eines Holzbodens wirkt hochwertig und sieht optisch sehr ansprechend aus. Ganz nebenbei ist er leicht zu reinigen und sehr langlebig. Wenn es nötig ist, lassen Sie ihn nach einigen Jahren von einem Fachbetrieb aufbereiten. Danach wirkt Ihr Boden makellos und wieder wie neu.
Vielleicht entscheiden Sie sich aber auch für einen Wand- oder Deckenbelag aus Holz. Einmal aufgebracht, halten diese Beläge viele Jahre lang und müssen nicht ersetzt werden. Holz ist also im Innenausbau sehr unterschiedlich einsetzbar. Aufgrund der robusten Beschaffenheit ist das Material langlebig und sehr umweltfreundlich. Wir von der 1a hunkeler holzbau AG übernehmen auch die Innengestaltung Ihres Anbaus gerne.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie sich für einen Anbau aus Holz interessieren.