
Dachausbauten: Was sie dabei beachten sollten?
Mehr Platz im Haus ist eigentlich immer gewünscht. Doch teure Grundstückspreise und eine dichte Bebauung machen den Raumgewinn zu einer Herausforderung. In die Breite zu gehen, ist daher nur selten eine praktikable Option.
Zum Glück wartet aber in den meisten Häusern verborgener oder ungenutzter Raum darauf, von Ihnen erschlossen zu werden. Dafür bieten sich Dachausbauten an.
Viele Hausbesitzer nutzen den Dachboden lediglich als Ablageraum, um verstaubte Kisten und andere Dinge zu lagern. Mit verhältnismässig wenig Aufwand und ebenso wenig Kapital lässt sich der Estrich jedoch zu einem gemütlichen und sicheren Wohnraum ausbauen. Das steigert nicht bloss den Wohlfühlfaktor des Hauses, sondern auch seinen Wert.
Ein Ausbau ist somit eine in vielfacher Hinsicht lohnende Investition. Erfahren Sie hier alles, was Sie über Dachausbauten wissen sollten.
Ausbauen und aufstocken – beide Varianten kurz erklärt
Für Dachausbauten haben sich zwei Methoden durchgesetzt: der Ausbau und die Aufstockung. Beide lassen aus Ihrem Estrich Wohnraum werden. Der Arbeitsaufwand und die Voraussetzungen sind jedoch bei beiden Varianten unterschiedlich. Erfahren Sie nun mehr über die Methoden.
Der Ausbau
Hierbei handelt es sich um eine Dachsanierung. Bei einem Ausbau machen Sie vorhandenen Raum bewohnbar. Das heisst, dass die Höhe des Daches ausreichend ist. Sie können sich aufrecht unter Ihrem Dach bewegen. Es fehlt jedoch an Dämmung, Dachfenster oder eine Lukarne. Mit diesen einfachen Ausbauten wird der Estrich plötzlich bewohnbar. Aber nicht jeder Estrich hat die geeigneten Grundvoraussetzungen.
Die Aufstockung
Bei der Aufstockung bekommt Ihr Haus eine neue Etage. Das alte Dach wird dafür Stück für Stück entfernt – zuerst die Ziegel, dann der gesamte Dachstuhl. Im Anschluss kommt ein neues Stockwerk inklusive Dach auf den Estrichboden. Dieser ist hoch genug, damit Sie sich bequem bewegen können.
Die Sonderform: Kniestockerhöhung
Klären wir zunächst, was ein Kniestock ist. Hierbei handelt es sich um die Aussenwand, die halb so hoch ist wie eine normale Wand und auf der Decke des obersten Geschosses steht. Das Dach ruht also zum Teil auf dem Kniestock. Dadurch erklärt sich der Begriff Kniestockerhöhung eigentlich von selbst. Diese Mauer wird zum Beispiel mit Holzelementen erhöht.
Um den Prozess zu beschleunigen, wird das Dach dafür oftmals nicht ganz abgebaut, sondern nur mithilfe von hydraulischen Geräten angehoben. So wird aus einem Dachstuhl, auf dem Sie nur in gebückter Haltung laufen können, ein vollwertiges neues Geschoss.
Grundlegende Fragen zu Dachausbauten
Bevor es an die konkrete Planung des Dachausbaus geht, muss eine Frage geklärt werden: Lässt er sich überhaupt realisieren? Hierfür spielen vier Faktoren eine besonders grosse Rolle:
- die Dauer des Ausbaus
- behördliche Auflagen
- die Kosten des Projekts
- Technische Voraussetzungen (Bausubstanz, Tragwerk etc.)
Schauen wir uns diese Punkte im Folgenden genauer an.
Wie lange dauern Dachausbauten?
Der eigentliche Ausbau nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Dies ist vor allem bei Ausbauten mit Holz der Fall. Das liegt daran, dass die einzelnen Elemente vorbereitet werden können. Sie kommen also fertig zur Baustelle, wo sie nur noch montiert werden müssen.
Deshalb lässt sich ein einfacher Dachausbau oder eine Aufstockung bei einem normalen Ein- oder Zweifamilienhaus in wenigen Tagen realisieren. Für die Innenausstattung muss in der Regel je nach Ausbaustunden weitere Zeit eingeplant werden.
Die Herstellung der vorgefertigten Elemente geschieht zudem unabhängig vom Wetter. Es hat somit keinen Einfluss auf die zeitliche Planung des Ausbaus. Dazu kommt, dass der Ausbau mit Holz nur wenig Lärm verursacht. Das Haus kann also während des gesamten Prozesses bewohnt bleiben.
Lässt sich mein Dach überhaupt ausbauen?
Für Aufstockungen und Ausbaumassnahmen ist die Leichtbauweise mit Holz ideal. Der natürliche Rohstoff ist nicht nur sehr umweltfreundlich, sondern auch wesentlich leichter als Beton oder Stein. Trotzdem hat Holz eine vergleichbare Festigkeit. Aus diesem Grund lassen sich die meisten Dächer ausbauen oder aufstocken.
Die ursprüngliche Dachform spielt beim Aufstocken übrigens auch nur eine verminderte Rolle. Zwar werden Dachaufstockungen in den meisten Fällen bei Walm- oder Satteldächern vorgenommen, aber auch andere Formen lassen sich aufstocken.
Verschiedene Möglichkeiten – alles unter Ihrem Dach
Es gibt also kaum Dächer, die sich nicht umgestalten lassen. Selbst aus einer einfachen Scheune lassen sich hochwertige Wohnräume samt gemütlichem Dachgeschoss kreieren.
Eine alte Villa mit Türmen und reich verzierten Dachgiebeln lässt sich ebenfalls mit einem hübschen und bewohnbaren Estrich ausstatten. Das Gleiche gilt für vermeintlich unbewohnbare Spitzböden. Die Möglichkeiten sind zahlreich. Erfahrene Baubetriebe wie die 1a hunkeler holzbau AG zeigen Ihnen gerne, was bei Ihrem Haus möglich ist.
So lassen sich etwa vorhandene Elemente hervorragend in den neu gestalteten Raum integrieren. Alte Dachsparren und Pfosten verleihen den Räumen dann ein rustikales Ambiente. Sie offenbaren ein Teil der tragenden Konstruktion. Das alte Holz versprüht nach einer Behandlung mit Öl und Lack zudem erneut einen natürlichen Charme. Diesen erhalten Sie von keinem anderen Material.
Wie viel kosten Dachausbauten?
Die tatsächlichen Kosten sind stark von der vorhandenen Bausubstanz und auch von den individuellen Wünschen der Bauherren abhängig. Ausbauten und Aufstockungen haben aber den Vorteil, dass sie im Normalfall wesentlich günstiger als An- und Neubauten sind. Es ist somit die günstigste Art, neuen Raum für das eigene Haus zu gewinnen. Die kurzen Bauzeiten halten die Kosten auch gering.
Die Planung, das Fundament eines jeden Dachausbaus
Nachdem die ersten Zweifel aus dem Weg geräumt wurden, geht es an den nächsten Schritt: die Planung. Jeder Dachausbau erfordert eine sorgfältige Planung. Ohne sie kommen am Ende des Prozesses unter Umständen böse Überraschungen auf Sie zu. Diese verursachen unter Umständen hohe zusätzliche Kosten und Mühen.
Insbesondere unerfahrene Bauherren müssen vorsichtig sein. Auch bei verhältnismässig kleinen Bauprojekten wie einem Dachausbau gibt es nämlich viele Details, auf die geachtet werden muss.
Baurechtliche Angelegenheiten
Für Dachausbauten und -aufstockungen sind oftmals Baugenehmigungen notwendig. Das gilt vor allem für Vorhaben grösseren Ausmasses. Möglicherweise sind nicht alle Dinge, die Sie sich wünschen, in Ihrer Gemeinde erlaubt.
Der Bebauungsplan Ihres Wohnorts legt verschiedene Parameter fest. Dazu gehören unter anderem die zulässige Bauhöhe, die Anzahl der Geschosse oder die Dachform. Ein wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang ist auch die Ausnützungsziffer. Erlaubt sie die gewünschten Umbauten oder nicht? Fragen wie diese müssen zu Beginn der Planung beantwortet werden.
Halten Sie also Rücksprache mit dem für Sie zuständigen Bauamt. Noch besser ist es, wenn Sie sich direkt an Experten wenden. Sie übernehmen die gesamte Kommunikation mit den Behörden für Sie. Experten wie wir von der 1a hunkeler holzbau AG wissen zudem auch, welche Fragen gestellt werden müssen. So bleibt nichts dem Zufall überlassen.
Der Stand der Dinge: Die Bewertung des vorhandenen Baus
Die Bewertung des Baubestands sollte von Fachleuten übernommen werden. Idealerweise sind sie schon zu Beginn der Planungen dabei. Sie sollten aber zumindest einen Blick auf Ihre Pläne werfen, bevor Sie mit dem Ausbau beginnen. Fehler bei der Statik oder dem Brandschutz sind nicht nur gefährlich, sondern verursachen später auch enorme Kosten.
Mit erfahrenden Fachleuten lassen sich zudem bessere Nutzungskonzepte erstellen, die wiederum einen Einfluss auf die Konstruktion der Aufstockung haben.
Dämmung und Anschlüsse
Einfache Estriche verfügen normalerweise nicht über elektrische Anschlüsse oder nur sehr wenige davon. Gerade heutzutage benötigen Sie aber am besten an jeder Wand eine Steckdose. Für genug Licht muss ausserdem auch gesorgt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Dazu kommen Heizungs- und eventuell auch noch Wasserrohre.
Ein richtiger Wohnraum benötigt zudem eine vernünftige Dämmung. Das Praktische an Ausbauten aus Holz ist, dass die Dämmung schon Teil der Holzelemente ist. Sie muss also nicht zusätzlich an die Wand gebracht werden, wie es zum Beispiel bei Mauerwerk der Fall ist.
Eine Aufstockung mit Holz spart also Zeit beim Bauen und verringert auch den Platz, den die Dämmung einnimmt. Wer mit Holz baut, erhält also mehr Raum.
Licht, Fenster, Balkone und das Raumklima
Erst Licht und frische Luft machen einen Raum zu einem Wohnraum. Ihr neues Dach benötigt also auch neue Fenster. Diese müssen korrekt geplant werden, denn grosse Fensterflächen bringen viel Licht in Ihre Räume.
Darüber hinaus lässt sich im Zuge einer Aufstockung oder eines Ausbaus auch ein Balkon errichten. Er erhöht den Wert und den Komfort Ihres neu geschaffenen Raums zusätzlich.
Die Treppe, der Zugang zum Dachgeschoss
Die Treppe wird bei der Planung des Estrichs häufig vernachlässigt. Ohne sie gelangen Sie aber erst gar nicht ins Dachgeschoss. Sobald dieses mehr als ein Abstellraum wird, reicht eine einfache Klappleiter nicht mehr aus. Sie benötigen eine feste Treppe – und diese erfordert mehr Planung, als Sie vielleicht annehmen.
Lassen wir die Details der Gestaltung der Treppe einmal aussen vor. Wirklich wichtig ist, wo die Treppe anfängt und aufhört. Das Geschoss direkt unter dem Estrich muss also in die Planung einbezogen werden. Falls dort ein Wohnraum gelegen ist, sind weitere Umplanungen notwendig. Der Treppenaufgang wird nämlich zu einem Durchgangszimmer.
Erfahrene Fachleute konstruieren die Treppen aber so für Sie, dass so wenig Platz wie möglich verloren geht.
Die 1a hunkeler holzbau AG: Der Experte für Ihren Dachausbau
Unser Unternehmen besteht schon seit mehr als 240 Jahren. Dies sorgt für reichlich Erfahrung, etliche erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte und genauso viele glückliche Kunden. Wer sich für uns entscheidet, profitiert von einer umfassenden Betreuung. Wir kümmern uns nicht allein um den Bau, sondern unterstützen Sie auch bei der ganzen Planung von A-Z.
Gemeinsam mit Ihnen sorgen wir dafür, dass Ihre Vision vom ausgebauten Dach Wirklichkeit wird. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Referenzobjekte und überzeugen Sie sich von unserer Arbeit. Ihr Dachausbau wird nicht unser erster sein.
So erreichen Sie uns
Haben Sie noch weitere Fragen zum Dachausbau und zu Aufstockungen? Möchten Sie gemeinsam mit uns Ihren Estrich neu gestalten, oder wollen Sie etwas anderes zum Thema Holzbau wissen? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie dafür am besten unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!