
Wie funktioniert eine Aufstockung?
Eine Aufstockung ist eine vertikale Erweiterung eines bestehenden Gebäudes. Dabei wird das Haus um eine oder mehrere Etagen aufgestockt. Bei Massivbauten erfolgt diese Art der Gebäudeerweiterung meist mit den gleichen Baumaterialien, die auch beim übrigen Gebäude verwendet wurden. Doch bei jeder Aufstockung kann durchaus auch Holz verwendet werden. Es bietet im Vergleich zu anderen Baumaterialien wesentliche Vorteile.
Wann ist eine Aufstockung sinnvoll?
Diese bauliche Massnahme ist vor allem für die Vergrösserung von Gebäuden sinnvoll, die keine horizontale Erweiterung zulassen. Das kann etwa der Fall sein, wenn das Grundstück für eine ebenerdige Erweiterung keinen Platz bietet. In manchen Fällen kann eine Aufstockung auch der Verschönerung eines Gebäudes dienen.
In erster Linie geschehen Aufsattelungen jedoch, um mehr Wohnraum zu schaffen. Eine derartige Baumassnahme ist daher auch eine sinnvolle Alternative zu einem Dachgeschossausbau oder einem Anbau. Eine Aufstockung eignet sich auch hervorragend, um Bauten, die über ein Flachdach verfügen, zu erweitern.
Welche Vorteile bietet eine Aufstockung mit Holz?
Eine Aufstockung mit Holzelementen ist wesentlich einfacher als eine Erweiterung in Massivbauweise. Holzelemente werden im Holzsystembau einzeln gefertigt und danach angeliefert. Auf der Baustelle werden sie dann zusammengebaut. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit. Zudem bietet Holz weitere Vorteile:
- Effizienter Energiehaushalt: Holz sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre und dient ferner der Optimierung des Energiehaushalts.
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsendes und umweltfreundliches Baumaterial und daher nachhaltig.
- Weniger Belastungen während der Bauzeit: Durch die relativ kurze Bauzeit halten sich auch die Belastungen der Grundstücknachbarn durch Emissionen auf der Baustelle in Grenzen.
Da Holz ein relativ leichtes Baumaterial ist, beeinflusst eine Holzkonstruktion die Statik eines Gebäudes nur wenig. Meist müssen für Holzaufbauten die Fundamente nicht verstärkt werden.
Wie läuft eine Aufstockung ab?
Diese Form der Gebäudeerweiterung läuft in einzelnen Schritten ab. Zu Beginn wird der bestehende Dachstuhl entfernt. Das gilt auch für die Eindeckung. Im Anschluss daran wird ein neuer Dachstuhl errichtet. Er weist jene Höhe auf, die für die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum notwendig ist.
Natürlich ist mit dieser baulichen Erweiterungsmassnahme auch eine entsprechende Planung verbunden. Sie reicht von der Analyse der baulichen Gegebenheiten bis zur Umsetzung. Für diese Massnahmen stehen wir von der 1a hunkeler holzbau AG zur Verfügung. Im Prinzip setzt sich der Prozess aus folgenden Schritten zusammen.
1. Abklärung der baurechtlichen Fragen
Zuerst muss eruiert werden, ob eine Aufstockung in der gewünschten Form baurechtlich erlaubt ist. Hier spielen Fragen nach der Ausnützungsziffer oder den Bauvorschriften eine Rolle. Diese Fragen werden mit dem zuständigen Sachbearbeiter abgeklärt.
2. Analyse der baulichen Gegebenheiten
Anschliessend wird die bauliche Ausgangslage unter die Lupe genommen. Hier begutachtet man die Höhe des bisherigen Dachstuhls sowie den Zustand der Eindeckung. Auch der Zustand der Unterdeckbahnen wird geprüft. Ausserdem wird die Statik des Gebäudes kontrolliert. Dabei wird festgestellt, ob eine Verstärkung der tragenden Teile notwendig ist.
3. Architektonische Planung
In diesem Schritt erfolgt die genaue Planung der baulichen Massnahmen. Dabei werden die Anzahl der Räume und ihre Verteilung festgelegt. Auch die Frage nach den Fenstern wird beantwortet. Ferner spielt der Lichteinfall eine Rolle, und auch die Beheizung der neuen Wohnräume muss geklärt werden. Dazu kommt die Berücksichtigung von geltenden Brandschutzbestimmungen beim Holzbau.
4. Wärmedämmung und Schallschutz
Nicht zuletzt werden die Fragen nach der Wärmedämmung und dem Schallschutz behandelt. Bei einer Aufstockung muss vor allem der Trittschall aus der neuen Etage berücksichtigt werden. Auch die Wärmedämmung und ihre optimale Einbringung sind von Bedeutung.
Wie lange dauert eine Aufstockung, und welche Kosten sind damit verbunden?
Die Erweiterung eines Gebäudes mithilfe von Holzbauelementen kann sehr rasch ablaufen. In manchen Fällen und bei günstigen Vorbedingungen kann die Aufstockung bereits in einem Tag vollendet werden.
Wir von der 1a hunkeler holzbau AG unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung aller baulichen Massnahmen. Wir planen Projekte und realisieren sie nach dem geltenden Minergie-Standard. Mithilfe von moderner Technik und innovativen Materialien sorgen wir für eine Aufstockung oder Erweiterung nach individuellen Wünschen.
Kostenvorteile durch eine Aufstockung
Eine Aufstockung ist nicht nur eine bauliche Alternative zu einer anderweitigen Erweiterung eines Gebäudes. In erster Linie spart eine Aufstockung Geld. Bei einem Neubau ist der Kauf des Grundstücks ein erheblicher Kostenfaktor. Bei einer Aufstockung sind jedoch Grundstück und Bauwerk bereits vorhanden.
Auch Erdbauarbeiten entfallen bei der Erweiterung eines bestehenden Gebäudes. Sie verursachen bei einem Neubau ebenfalls relativ hohe Kosten. Im Gegensatz zu einem Neubau sind die Kosten bei einer Aufstockung sehr transparent. Durch eine Aufstockung amortisieren sich teilweise auch die Kosten für eine Gebäudesanierung. Die Aufstockung sorgt für mehr und zusätzlichen Wohnraum.
Eine Aufstockung in Holzbauweise hat auch den Vorteil, dass keine grösseren Eingriffe in die vorhandene Bausubstanz getätigt werden müssen. Auch das spart Kosten. Leichte Aufstockungen bedürfen in der Regel keiner Verstärkung der Tragkonstruktionen des Gebäudes. Auch in diesem Fall führt dies zu enormen Kosteneinsparungen.
Im Holzbau werden die Holzbauteile vorgefertigt. Dadurch wird die Bauzeit, bei Ihnen vor Ort, erheblich verkürzt. Das wiederum führt ebenfalls zu einer Verringerung der Baukosten. Darüber hinaus führt der Baustoff Holz zu langfristigen Kosteneinsparungen. Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Zudem kann es sehr gut mit einer zusätzlichen Wärmedämmung versehen werden. Das führt zu wesentlich geringeren Heizkosten.
Können alle Gebäudetypen aufgestockt werden?
Im Prinzip eignen sich fast alle Gebäudearten für eine Erweiterung durch eine Aufstockung. Ausschlaggebend dafür ist in erster Linie die baurechtliche Genehmigung. Gebäude, die mit einem Flachdach versehen sind, können jedoch wesentlich leichter aufgestockt werden als Bauwerke mit Steildächern.
Alternativen zur Aufstockung
Wer aus bestimmten Gründen keine Aufstockung durchführen kann oder will, kann auch auf einen Dachausbau zurückgreifen. Auch er sorgt für mehr Wohnraum. Schon eine Veränderung des Neigungswinkels eines bestehenden Daches kann mehr Wohnraum schaffen. Auch der Dachbodenausbau kann mit Holz erfolgen. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, sind:
- Schaffung zusätzlicher Wohnfläche
- Geringes Eigengewicht
- Wärmedämmung und Tragkonstruktionen befinden sich auf einer Ebene.
- Energiesparende und umweltfreundliche Bauweise
Eine weitere Alternative stellt der Anbau dar. Auch er führt zu einer Erweiterung des Gebäudes und schafft damit mehr Wohnfläche. Allerdings sind dabei Erdarbeiten notwendig. Zudem ist aus baurechtlichen Gründen nicht immer ein Anbau möglich.
Die 1a hunkeler holzbau AG steht bei der Aufstockung, der Errichtung von Anbauten sowie bei Dachausbauten mit Rat und Tat zur Seite. Wir sorgen für eine ganzheitliche Lösung aus einer Hand. Für Fragen steht unser Kontaktformular zur Verfügung. Informieren Sie sich jetzt über alle Möglichkeiten der Gebäudeerweiterung und den Einsatz des Rohstoffs Holz als Baumaterial.