Was wird unter Wärme- und Feuchteschutz verstanden?

Wärme- und Feuchteschutz

Wärme- und Feuchteschutz sind Bestandteil der Bauphysik. Es geht dabei um die Grundlagen, wie man Wärme- und Feuchteschutz umsetzen kann. Zudem werden die praktischen Auswirkungen von Luftundichtheiten sowie Wärmebrücken betrachtet. Wärme- und Feuchteschutz spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf das Wohnklima und den Energieverbrauch. 
 
Das Bauen mit Holz in Verbindung mit verschiedenen Trockenbausystemen gilt als ideal, um entsprechende Vorgaben einzuhalten. Holz bietet nicht nur eine hohe Stabilität bei geringem Eigengewicht, es dämmt auch. Und gerade in Verbindung mit Gipsplatten ergibt sich dadurch eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
 
Sie interessieren sich für den Holzbau und möchten selbst bauen oder sanieren? Setzen Sie Ihre Vorstellung vom energiesparenden Holzbau mit den Experten der 1a hunkeler holzbau AG um. Wir unterstützen Sie auch beim Wärme- und Feuchteschutz.

Warum sind Wärme- und Feuchteschutz heute so wichtig? 

Die Anforderungen an das Bauen steigen mit den immer komplexer werdenden Herausforderungen unserer Gesellschaft. Es reicht nicht mehr, einfach irgendwie zu bauen. Es müssen unter anderem auch ökologische und ökonomische Entwicklungen berücksichtigt und einbezogen werden. Ein zuverlässiger Wärme- und Feuchteschutz bildet die Basis für die Dauerhaftigkeit von Bauten.
 
Dringt Feuchtigkeit ungehindert ein, kann dies zu Schäden an der Bausubstanz führen. Zudem können durch Zugluft und Schimmelpilzbildung gesundheitliche Probleme entstehen. Um das zu verhindern, wird bei modernen Gebäuden der Feuchteschutz berücksichtigt.
 
Mit dem richtigen Wärmeschutz erreicht man ein behagliches Wohnklima in den Innenräumen. Das hat zum einen den Vorteil, dass die Temperaturen aussen eine geringere Rolle spielen. Zum anderen ist der Wärmeschutz wichtig, wenn man Energie einsparen möchte. Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung gerne beim Wärme- und Feuchteschutz Ihres Bauvorhabens.

Wärme- und Feuchteschutz: Baumängeln vorbeugen

Baumängeln vorbeugen

Im Idealfall betrachtet man den Wärmeschutz und den Feuchteschutz immer im Zusammenhang. Möchte man Baumängeln vorbeugen, dann sind bauphysikalische Betrachtungen wichtig. Häufig kommt es zu baulichen Mängeln, wenn vorab Fehler gemacht worden sind. Diese Fehler haben ihren Ursprung nicht selten in der Bauphysik. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Eigenschaften der Baustoffe zu kennen und klimatische Prozesse zu berücksichtigen.
 
Zum baulichen Wärmeschutz werden folgende Bereiche gezählt:

  •  Sommerlicher Wärmeschutz
  • Winterlicher Wärmeschutz

Beim Feuchteschutz spielen folgende Betrachtungen eine Rolle:

  • Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
  • Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen
  • Schlagregenbeanspruchung
  • Spritzwasserbeanspruchung

Es geht also nicht nur darum, die Anforderungen an den Dämmstandard eines Bauwerks zu erfüllen. Natürlich müssen die energetischen Verluste und der Energiebedarf berücksichtigt werden. Aber hier muss auch immer der Feuchteschutz einbezogen werden. Er trägt zu einer soliden Basis eines gelingenden Wärmeschutzes bei.

Was passiert, wenn Wärme- und Feuchteschutz nicht beachtet werden?

Werden Wärme- und Feuchteschutz nicht berücksichtigt, kann es zu erheblichen Mängeln kommen. Folgende Schäden können dadurch entstehen:

  • Wassereintritte, Wasserflecken
  • Wasserschäden
  • Tauwasser und Kondenswasser an Bauteiloberflächen und Fenstern
  • Wärmebrücken und kalte Oberflächen
  • Fogging, Algenbildung und Schimmelpilzbildung
  • Schäden am Putz wie Abplatzungen, Risse und Ausblühungen
  • Zuglufterscheinungen sowie Wind- und Luftundichtigkeiten
  • Durchfeuchtete Bauteile und Bauteilschichten

Ein durchdachter Wärme- und Feuchteschutz ist daher zugunsten von Behaglichkeit und Wohnkomfort wichtig. Entsprechende Massnahmen spielen aber auch aus ökologischer und hygienischer Sicht eine wichtige Rolle. Feuchteschutz, Wärmeschutz und Wohnkomfort stehen in einem engen Zusammenhang.
 
Das Ziel von Wärme- und Feuchteschutz ist es daher, zu einem behaglichen, hygienischen Wohnumfeld beizutragen. Zudem soll die Baukonstruktion dauerhaft vor Bauschäden bewahrt werden. Ein weiteres Ziel ist die Senkung des Verbrauchs an Heizenergie. So spielt ein durchdachter und professionell umgesetzter Wärme- und Feuchteschutz auch beim Minergie-Standard eine wichtige Rolle.

Was versteht man unter sommerlichem Wärmeschutz?

Wärmeschutz

Aufgrund der ansteigenden Temperaturen wird auch hierzulande der sommerliche Wärmeschutz immer wichtiger. Beim sogenannten Hitzeschutz geht es darum, zu verhindern, dass die Innenräume zu stark aufgeheizt werden. Sowohl die direkte als auch die indirekte Sonneneinstrahlung können das Innere eines Gebäudes aufheizen.
 
Der Anspruch an modernes Wohnen ist hoch. So wird von modernen Gebäuden erwartet, dass sie auch bei hohen Temperaturen ein angenehmes Raumklima bieten. Sofern möglich, sollte thermische Behaglichkeit immer ohne Hilfe einer aktiven Kühlung erreicht werden. Eine aktive Kühlung würde den Energie- und Stromverbrauch wieder erhöhen. Hier müssen daher entsprechende Massnahmen getroffen werden.

Was versteht man unter winterlichem Wärmeschutz?

In der Schweiz wird nach wie vor ein beachtlicher Teil des Energiebedarfs für Warmwasser und Heizen aufgewendet. Ein wirksamer Wärmeschutz kann helfen, den hohen Energieverbrauch für das Heizen langfristig zu reduzieren. Der Temperaturverlauf in den Innenräumen soll möglichst ausgeglichen sein. Ausgeglichene Raumtemperaturen und ein effizienter Wärmeschutz helfen dabei, das Gebäude wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll zu betreiben.
 
Ein weiterer Vorteil des winterlichen Wärmeschutzes ist, dass Behaglichkeit und Wohnkomfort in den Innenräumen von Holzbauten steigen. Vor allem die Auswahl und die Abstimmung der verwendeten Materialien sind hier wichtig. Bereits bei der Planung muss berücksichtigt werden, wie die Materialien zusammenwirken. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Ausführung.
 
Bei der 1a hunkeler holzbau AG bekommen Sie alles aus einer Hand. Daher liegen sowohl Planung als auch Ausführung in unseren Händen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir den Wärme- und Feuchteschutz gewissenhaft planen. Die notwendigen Arbeiten werden ebenfalls in bester Qualität ausgeführt.
 
Wir nutzen unter anderem den Trockenbau, um Dachausbauten oder Innendämmungsmassnahmen durchzuführen. Der Trockenbau eignet sich besonders gut, um einen winterlichen Wärmeschutz zu realisieren. Wir bieten je nach Projekt und Ihren individuellen Anforderungen unterschiedliche Lösungen an.

Wärme- und Feuchteschutz: Bauphysikalische Beratung durch die 1a hunkeler holzbau AG

Weil wir heute immer energiesparendere Gebäude bauen möchten, spielt die Bauphysik mittlerweile eine besonders grosse Rolle. Mit unserem Team, unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unserem Know-how können wir Sie bei der Optimierung Ihres Holzbaus unterstützen. Ob Sanierung, Neubau, Umbau oder Anbau: Wir finden auch für heikle Situationen Lösungen.
 
Unsere obersten Ziele beim Wärme- und Feuchteschutz sind Wohlbefinden und Behaglichkeit der Bewohner sowie Dauerhaftigkeit des Holzbaus. Aus diesem Grund arbeiten wir stets an individuellen Leistungen. Im Bereich Wärme- und Feuchteschutz bieten wir beispielsweise folgende Leistungen:

  • Wir berechnen den U-Wert beziehungsweise den Wärmedurchgangskoeffizienten.
  • Wir erstellen Isothermenberechnungen für die Beurteilung von Wärmebrücken.
  • Wir messen Oberflächentemperaturen und Feuchtebelastungen von Bauteilen.
  • Wir erstellen Berechnungen, um das instationäre, hygrothermische Verhalten von Bauteilen unter natürlichen Klimabedingungen zu bewerten.
  • Wir berechnen die Feuchtigkeitsverteilung innerhalb von Bauteilen und nutzen dafür das Glaserverfahren.
  • Wir beraten unsere Auftraggeber rund um das Vermeiden und Beheben von Feuchteschäden an Holzbauteilen.
  • Wir erarbeiten Details zu Aufbauten im Holzbau und beraten unsere Auftraggeber dahingehend.

Gerne beraten wir Sie auch rund um die Gebäudehülle und den Schallschutz. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine bauphysikalische Beratung wünschen.

Wärme- und Feuchteschutz: Die 1a hunkeler holzbau AG als Ansprechpartner

Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um den Wärme- und Feuchteschutz eines Gebäudes geht. Gerne können Sie bei uns eine bauphysikalische Beratung in Anspruch nehmen. Wir bieten Ihnen zudem alle Dienstleistungen rund um Ihr Projekt aus einer Hand. Von der Idee über die Planung bis hin zum fertigen Objekt sind wir Ihr Ansprechpartner.
 
Sie möchten mehr zum Thema Holzbau und energiesparendes Bauen erfahren? Sie wünschen eine Beratung rund um den Wärme- und Feuchteschutz? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Anliegen.