Fassadenverkleidung aus Holz und ihre Vorteile

Fassadenverkleidung

Fassadenverkleidungen aus Holz erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Holz ist eine natürliche Alternative zu anderen Fassadenverkleidungen. Dieser Werkstoff hat den Vorteil, dass er eine natürliche Wärme ausstrahlt und sehr gemütlich wirkt. Dabei lassen sich mit Verkleidungen aus Holz die unterschiedlichsten Stilrichtungen umsetzen. Ob ländlicher Charme oder moderne Schlichtheit: Mit einer Holzfassade stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen.  
 
Neben den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten bietet Holz noch viele weitere Vorteile. Es ist nachhaltig und trägt zu einem gesunden Wohnklima bei. Holzfassaden eignen sich auch wunderbar, um älteren Häusern eine neue Optik zu verleihen. Zudem lässt sich unter einer Holzfassade optimal eine Wärmedämmung anbringen.  
 
Bei regelmässiger, sorgfältiger Pflege halten Holzfassaden mehrere Jahrzehnte. Hier erfahren Sie mehr über die Fassadenverkleidung aus Holz und ihre Eigenschaften.

Schutz des Hauses und ein optischer Blickfang

Schutz des Hauses

Die Fassade wird als Visitenkarte eines Hauses bezeichnet. Sie ist das Erste, was man sieht. Damit ist sie massgeblich am ersten Eindruck beteiligt. Wer seinem Haus eine neue Optik verleihen möchte, ist mit einer Holzfassade gut beraten. Sie haben dadurch einen mehrfachen Nutzen. Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie, optimieren die Wärmedämmung und machen aus Ihrem Zuhause einen Blickfang.  
 
Hinter einer neuen Fassade lässt sich eine verbesserte Wärmedämmung nahezu unsichtbar integrieren. Bewährt haben sich vor allem hinterlüftete Fassaden. Dabei entsteht hinter der Verkleidung ein Hohlraum. Dieser Hohlraum zwischen Fassadenverkleidung und Wänden sorgt für einen umfassenden Schutz. Die Materialien dahinter bleiben länger erhalten. Gleichzeitig wird dadurch das Raumklima in den Innenräumen verbessert.  
 
Bei der Verkleidung mit Holz stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Es gibt verschiedene Optionen hinsichtlich Form, Farbe und Grösse der Hölzer.  
 
Das sind die Vorteile von Holzfassaden auf einen Blick:

  • Ökologisch und nachhaltig 
  • Edle, hochwertige Optik 
  • Natürlicher Schutz für die Wände dahinter 
  • Gute Dämmung gegen Kälte, Hitze und Schall 
  • Kann immer neu gestrichen und umgestaltet werden 
  • Bildung einer natürlichen, schützenden Patina 
  • Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Holzarten und Profilformen

Bei richtiger Pflege und einer optimalen Ausführung der Holzkonstruktion haben Holzfassaden viele Vorzüge. Gerne zeigen wir Ihnen einige unserer Referenzobjekte, damit Sie sich ein Bild von den gestalterischen Möglichkeiten machen können.

Eine Fassadenverkleidung als Basis für eine moderne Wärmedämmung

Fassadenverkleidung

Möglicherweise interessieren Sie sich vor allem aus optischen Gründen für Holzverkleidungen. Allerdings bringt eine Fassadenverkleidung aus Holz auch eine zusätzliche Dämmung. So können Sie durch eine Verkleidung mit Holz sogar Heizkosten einsparen. Holzfassaden tragen zudem zu einem verbesserten Raumklima bei.  
 
Bei vielen älteren Häusern ist eine Nachbesserung in Bezug auf die Wärmedämmung sinnvoll. Über die Aussenwände geht ein Teil der Wärme verloren. Kombiniert man eine Holzfassade mit einer geeigneten Isolierung, dann ist es sogar möglich, moderne Energie-Standards zu erreichen. In der Regel ist hinter einer Holzfassade ausreichend Platz, um zusätzlich Dämmmaterial anzubringen.  
 
Holzfassaden werden meist in einem gewissen Abstand zu den Wänden montiert. Durch diese Hinterlüftung kann die Luft zirkulieren und eventuelle Feuchtigkeit entweichen.  
 
Folgende Vorteile ergeben sich durch eine Kombination aus Holzverkleidung und Wärmedämmung:

  • Verringerte Energie- und Heizkosten 
  • Verbessertes Raumklima

Welche Holzarten sind für Fassadenverkleidung geeignet?

Für Fassadenverkleidungen aus Holz werden hierzulande in der Regel heimische Holzarten verwendet. Insbesondere die verschiedenen Nadelholzarten, die in der Region wachsen, eignen sich für Fassadenverkleidungen aus Holz. Geeignete Holzarten sind unter anderem:

  • Lärche 
  • Fichte 
  • Tanne 
  • Douglasie

Holzarten wie Douglasie und Lärche können zum Teil auch ganz ohne Holzschutz verwendet werden. Bei beiden Holzarten bildet sich im Laufe der Zeit eine silberfarbene Patina. Sie wird als optisch ansprechend empfunden und stellt gleichzeitig einen gewissen Schutz dar.  
 
Andere Holzarten wie Tanne und Fichte benötigen regelmässige Pflege. So muss eine Lasur oder ein Holzschutz aufgetragen werden. Auch Fassaden aus Kieferholz müssen gepflegt und bei Bedarf saniert werden.

Einfache Pflege einer Fassadenverkleidung

Einfache Pflege einer Fassadenverkleidung

Holzfassaden benötigen in der Regel einen physikalischen Holzschutz. Dafür eignen sich Lack, Lasur oder Öl. In manchen Fällen muss der Holzschutz jährlich erneuert werden. Wir beraten Sie bereits im Vorfeld rund um die Pflege Ihrer neuen Holzfassade. So wissen Sie genau, mit welchem Pflegeaufwand Sie rechnen müssen.  
 
Durch die regelmässige Pflege wird die lange Lebensdauer von Holzverkleidungen gewährleistet. Es ist zudem sinnvoll, die Holzfassaden regelmässig auf Schadstellen zu untersuchen. Es sollten keine Risse oder andere Beschädigungen zu finden sein. Ist dies doch der Fall, dann sollten sie ausgebessert werden. So wird verhindert, dass Regenwasser durch schadhafte Stellen ins Holz eindringen kann.  
 
Einige Holzarten kann man – wie bereits erwähnt – naturbelassen anbringen. Sie bilden mit der Zeit eine attraktive schützende silberfarbene Patina. Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorstellungen und wir unterstützen Sie dabei, die richtige Holzart für Ihr Projekt zu finden.

Wie lange hält eine Fassadenverkleidung?

Fassadenverkleidung

Unabhängig davon, wie die Holzverkleidung der Fassade angebracht wird, beeinflussen fachgerechte Holzverarbeitung und Montage die Lebensdauer. Wasser ist dabei die grösste Gefahr für Fassaden aus Holz. Aus diesem Grund sind die Regeln des konstruktiven Holzschutzes zu beachten.  
 
Bei einer Fassadenverkleidung aus Holz spielt der konstruktive Holzschutz eine wichtige Rolle. Das heisst, dass bereits bei der Planung der Holzfassade auf bestimmte Aspekte geachtet wird. Holzfassaden werden so geplant, dass die Holzflächen der Witterung möglichst wenig ausgesetzt sind. Es können verschiedene Massnahmen getroffen werden:

  • Abrundung der Holzkanten 
  • Ablauf von Wasser optimieren durch schräge horizontal Flächen 
  • Wasserrückstau vermeiden durch entsprechende Konstruktion 
  • Schutz vor Schädlingsbefall durch Insektensperren 
  • Sockelhöhe von 30 Zentimetern zum Schutz vor Spritzwasser 
  • Grosszügige Dachüberstände

Die Lebensdauer einer Holzfassade liegt bei 50 bis 80 Jahren. Voraussetzungen für eine lange Haltbarkeit sind der konstruktive Holzschutz und eine sorgfältige Pflege.  
 
Weil es bei einer Fassadenverkleidung aus Holz einiges zu beachten gibt, gehört sie in die Hände eines Fachbetriebs. Wir von der 1a hunkeler holzbau AG beraten Sie gerne rund um den natürlichen Werkstoff Holz. Wir sind der richtige Ansprechpartner, wenn Sie Ihre Immobilie durch eine Holzfassade neu gestalten möchten.

Was ist die beste Fassadenverkleidung?

Die Frage nach der besten Fassadenverkleidung lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer auf die Ausgangssituation und die eigenen Wünsche an. Eine Fassade aus Holz ist die beste Wahl für alle, die die Optik und die vielen positiven Eigenschaften von Holz schätzen. Das Team der 1a hunkeler holzbau AG berät Sie gerne rund um Holzfassaden.

Wann ist eine Fassadenverkleidung notwendig?

Eine Fassadenverkleidung ist eine sehr gute Möglichkeit, einen sanierten Altbau oder einen Neubau individuell zu gestalten. Durch eine Teil- oder Komplettverkleidung wird das Gebäude optisch aufgewertet. Eine Verkleidung der Fassade ist also notwendig, wenn man dem Gebäude eine neue Optik verleihen möchte. 
 
Holzfassaden machen jedoch nicht nur optisch etwas her. Sie sind auch gut geeignet, um die Wärmedämmung eines Gebäudes auf moderne Standards anzuheben. Bei den stetig steigenden Energiekosten ist eine Holzverkleidung eine Überlegung wert. Eine neue Holzfassade kann Teil der energetischen Sanierung sein. Somit besteht eventuell sogar Anspruch auf staatliche Förderungen. 
 
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Ihre Immobilie energetisch sanieren möchten. Wir unterstützen Sie auch gerne rund um das Thema Fördergelder. Sie möchten mehr über Fassadenverkleidungen aus Holz erfahren? Sie wünschen eine umfassende Beratung durch ein erfahrenes Team? Dann sind Sie bei der 1a hunkeler holzbau AG genau richtig. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für Ihre Anfrage.